top of page

Augenärztliche Untersuchung
und Leistungen

Eine genaue Diagnostik ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie. Daher steht eine sorgfältige augenärztliche Untersuchung an erster Stelle. Diese beinhaltet:

  • Erhebung der Krankengeschichte: hierfür bitten wir Sie, alle Ihre aktuellen Brille(n) (oder Kontaktlinsen) sowie Befunde von anderen (Augen-) Ärzt*innen oder von Spitalsaufenthalten mitzubringen, insbesondere nach kürzlich erfolgten Augenoperationen. Zudem ist eine Liste Ihrer aktuellen Medikamente, insbesondere sämtlicher angewandten Augentropfen notwendig

  • Bestimmung  der Sehschärfe und einer evtl. Fehlsichtigkeit und ggf. entsprechender Brillen bzw. Kontaktlinsenbestimmung

  • Untersuchung und Behandlung des gesamten Auges:

    • Entzündungen, Fremdkörperentfernung

    • Trockenes Auge

    • Cataract (“grauer Star”) – Operationsmanagement

    • Glaukom (“grüner Star”): Messung des Augeninnendruckes, Gesichtsfeld, Analyse des Sehnerven mittels Optischer Kohärenz Tomographie, Therapie

  • Überprüfung des Zusammenspiels der Augen (Augenbewegungsstörungen, räumliches Sehen, Motilität, Vorliegen von Schielen, etc.)

  • Untersuchung der Lider und Tränenwege:

    • Schirmer-Test

    • Sondierung/Spülung der Tränenwege

  • Farbsinnprüfung

  • Untersuchung des vorderen Augenabschnitte (Lider, Bindehaut, Hornhaut Vorderkammer, Regenbogenhaut, Linse) mit dem Spaltlampenmikroskop.

  • Eingehende Untersuchung des hinteren Augenabschnittes (Glaskörper, Netzhaut). Wichtig: hierfür ist eine Pupillenerweiterung mittels Augentropfen notwendig; bitte beachten Sie, dass Sie mit erweiterter Pupille anschließend nicht selbst ein Kraftfahrzeug führen dürfen. Lassen Sie sich daher bitte evtl. von einer Begleitperson bringen und abholen oder benutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel:

    • Veränderungen des Glaskörpers

    • Erkrankungen der Retina (Netzhaut) und vom Ort des schärfsten Sehens (Macula), vor allem bei retinale Dystrophien oder Uveitis

    • Bildgebung der Netzhaut mittels Optischer Kohärenz Tomographie (OCT), Weitwinkelfotographie, Scanning Laser Ophthalmoskopie (SLO) und/oder (je nach Befund) Fundus Autofluoreszenz

 

Vorsorgeuntersuchungen:

  • Mutter-Kind-Pass

  • Gesundenuntersuchung

  • Kontrolle bei Allgemeinerkrankungen, die auch das Auge betreffen können:

    • Diabetes mellitus

    • Bluthochdruck

    • Rheumatische Erkrankungen

    • Schilddrüsenstoffwechselerkrankungen

    • Neurologische Erkrankungen wie z.B. Multiple Sklerose

 

 

Wir sind Vertragspartner aller Kassen. Bitte beachten Sie jedoch, dass nicht alle Leistungen von manchen Krankenkassen übernommen werden. In diesem Falle erhalten Sie von uns eine Honorarnote, die Sie bei Ihrer Krankenkasse einreichen können und dann einen Teilbetrag zurückerstattet bekommen.

bottom of page